Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Vorlage

Mitteilungsvorlage öffentlich - VO/2020/400

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

 

Sachverhalt:

Konzept des Projekts "Evaluation der Schulsozialarbeit im Kreis Rendsburg-Eckernförde"

 

Präambel

Bereits seit 2008 begleitet der Kreis die Einführung und Ausgestaltung von Schul-sozialarbeit bzw. von sozialpädagogischen Angeboten an Schulen durch Evaluationen und Netzwerkarbeit. Die bisher durchgeführten Evaluationen beinhalten die Analyse der Rahmenbedingungen wie Trägerform, Finanzierung, Personal-ausstattung und -qualifikation sowie räumlichen und organisatorischen Gegeben-heiten. Im Ergebnis dieser Untersuchungen wurde deutlich, dass Schulsozialarbeit seit 2000 zunehmend in Anspruch genommen wurde und sich 2013 kreisweit an allen Schulen etabliert hat.

 

Der Jugendhilfeausschuss hat in der Sitzung vom 19.02.2020 den Auftrag gegeben, eine aktuelle Bestandserhebung der Schulsozialarbeit an den Schulen im Kreis durchzuführen. Mit dem Projekt "Evaluation der Schulsozialarbeit im Kreis Rendsburg-Eckernförde" wird dieses Anliegen nun aufgegriffen.

 

 

Ziele des Projektes

Mit der Bestandserhebung liegt standortübergreifendes Wissen über die Funktions-weisen von Schulsozialarbeit im Kreis Rendsburg-Eckernförde vor. Dies bildet perspektivisch eine Steuerungsgrundlage für die qualitative Weiterentwicklung  und effiziente Nutzung von Schulsozialarbeit.

 

Die Bestandserhebung wird in Form eines Berichts veröffentlicht, der umfassend Auskunft über die Situation der Schulsozialarbeit im Kreis Rendsburg Eckernförde zum Stand des Jahres 2019 gibt. Der Bericht liegt bis zum 01.04.2022 vor.

Der Bericht stellt die Entwicklung der Schulsozialarbeit im Kreis seit 2013 auf Grundlage der damals erhobenen und zum Stand des Jahres 2019 aktualisierten Indikatoren dar. Ergänzend werden zusätzlich Daten zu Indikatoren erhoben, die Auskunft über den Beitrag der Schulsozialarbeit zur Bewältigung aktueller Herausforderungen wie etwa Inklusion oder die Integration Zugewanderter geben.

 

Kurzbeschreibung der Meilensteine des Projekts:

Information und Abstimmung mit Schulträgern und Schulräten über Projektverlauf:

In einem ersten Schritt soll die Umsetzung des Projektes mit den Schulträgern und Schulräten abgestimmt werden, um ein abgestimmtes Vorgehen zu gewährleisten.

 

Einrichtung einer Steuerungsgruppe Evaluation:

Eine Steuerungsgruppe, bestehend aus der Leitung des FB 3, Schulträgern,  Schulsozialarbeitenden, ggf. Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses und der Stelle Netzwerk Schulsozialarbeit, wird eingerichtet.

 

Entwicklung von Evaluationsdesigns:

Für die Evaluationsdesigns sind zielgruppenspezifische Fragestellungen zu entwickeln. Die Fragen werden auf die bis 2013 erhobenen Daten aufsetzen, um die Entwicklung seitdem darzustellen. Ergänzend werden aktuelle Fragestellungen zu Themen wie Integration und Inklusion aufgegriffen.  Die Abstimmung der Designs erfolgt in der Steuerungsgruppe.

 

Durchführung der Befragungen:

In Abhängigkeit von den Zielgruppen werden unterschiedliche Methoden der Befragungen, Online-Tools, Umfragebögen etc. angewandt. Ferienzeiten und Rücklaufdauern müssen innerhalb des Zeitplans berücksichtigt werden.

 

Auswertung der Ergebnisse:

Im Anschluss werden die Ergebnisse ausgewertet. Dies erfolgt zum einen mit Fokus auf die veränderten Rahmenbedingungen und daraus entstehende, aktuelle Handlungsfelder. Zum anderen wird das Augenmerk auf ebenjene Korrelationen gelegt, die der Bericht offenlegen soll.

 

Erstellung eines Berichts "Evaluation der Schulsozialarbeit im Kreis Rendsburg-Eckernförde 2022":

Aus den Erkenntnissen erstellt die Koordinierungsstelle in Zusammenarbeit mit der Steuerungsgruppe den Bericht "Evaluation der Schulsozialarbeit im Kreis Rendsburg-Eckernförde" und stellt diesen dem Jugendhilfeausschuss vor.

 

 

Inhaltliche Ausrichtung der Evaluation

 

Strukturelle Fragestellungen an die SSA (teils liegen diese Angaben in Form von Verwendungsnachweisen oder Sachberichten vor, teils müssen sie in einer Umfrage erhoben werden):

  • Wer sind die (durchführenden) Träger des Angebots?
  • Wie viele Schulsozialarbeitenden gibt es im Kreis?
  • Welche Qualifikationsformen bringen die Schulsozialarbeitenden mit?
  • Welche Stundenumfänge beinhalten die einzelnen Arbeitsverhältnisse? Sind sie befristet oder unbefristet angestellt?
  • Womit sind die Schulsozialarbeitenden ausgestattet (eigener Raum, Mobiltelefon, PC)?

 

Strukturelle Fragestellungen zum Standort Schule:

  • Wie viele Schüler/-innen sind an den jeweiligen Standorten?
  • Wie hoch ist der Anteil an Ganztagsschulen?
  • Wie sehr ist in den vergangenen Jahren die Anzahl an Schulassistenzen und Schulbegleitungen gestiegen?
  • Wie hoch ist der Sozialfaktor der Schule?

 

Qualitative Fragestellungen:

  • Gibt es ein Konzept zur Umsetzung der Schulsozialarbeit?
  • Welche Angebotsform wird in erster Linie vorgehalten (Einzelfallhilfe, Gruppenangebote, Krisenintervention)? Wo liegen die Schwerpunkte?
  • Ist eine regelmäßige Beteiligung an schulinternen Gremien oder Netzwerken vorgesehen?
  • Bestehen Verfahrensbeschreibungen zur Zusammenarbeit, bspw. mit den Jugendsozialdiensten oder den Eingliederungshilfen?
  • Was wird dokumentiert?
  • Welche Fortbildungsmöglichkeiten haben die SSA? Wie häufig können diese wahrgenommen werden?
  • Welche Netzwerke innerhalb der Schulsozialarbeit gibt es? Wie regelmäßig werden sie genutzt?

 

Fragestellungen zu den Angeboten:

  • Welche Angebote gibt es (Einzelfallhilfe, Kleingruppen, Prävention, Pausenpräsenz, Ganztag) und wie ist die Verteilung? Womit stehen die Angebotsformen in Zusammenhang (Schulart, Bedingungen des Standortes, historisch gewachsene Strukturen)?
  • Welche Maßnahmen haben sich bewährt (bspw. durch ihr Alleinstellungsmerkmal) – welche Form hat sich als verzichtbar erwiesen (bspw. weil sie von großen Reibungsverlusten begleitet ist)?
  • Welche Zugänge haben Schüler/-innen zur Schulsozialarbeit? Wie regelmäßig nehmen Schüler/-innen die Schulsozialarbeit wahr?
  • Welche Angebote und Aufgaben bestehen in den Bereichen Integration und Inklusion? Welche Herausforderungen bestehen in diesen Bereichen und welche Gelingensbedingungen sind bisher festgestellt worden?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Arbeits- und Zeitplan Schulsozialarbeit 01.04.2020 - 01.04.2022

 

 

 

Reduzieren

Finanzielle Auswirkungen


 

 

Loading...