Mitteilungsvorlage öffentlich - VO/2016/866
Grunddaten
- Betreff:
-
Markt der Möglichkeiten "Klimaschutz und Energie"
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage öffentlich
- Federführend:
- FB 5 Regionalentwicklung, Bauen und Umwelt
- Bearbeiter/in:
- Sebastian Krug
- Ansprechpartner/in:
- Dr. Kruse, Martin
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Umwelt- und Bauausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
26.05.2016
|
Sachverhalt
1. Begründung der Nichtöffentlichkeit:
entfällt
2. Sachverhalt:
Eine wichtige Zielsetzung des Klimaschutzmanagements im Kreis Rendsburg-Eckernförde ist die Vernetzung mit wichtigen Akteuren und Verbreitung vielversprechender Ideen. Gemeinsam mit der Akademie für ländliche Räume ist daher geplant, am 13. Juli 2016 im Hohen Arsenal Rendsburg einen landesweiten Markt der Möglichkeiten zur Vernetzung relevanter Akteure zu veranstalten.
Zielgruppen:
Interessierte Akteure aus den AktivRegionen
Klimaschutzmanager und -beauftragte
Bürgermeister und Gemeinderatsmitglieder ländlicher Gemeinden und Städte Amtsdirektoren und leitende Verwaltungsbeamten der AktivRegionen
Schwerpunkte:
Fördermöglichkeiten
Projektvorstellungen (aus der Praxis für die Praxis)
Informationsbörse
Netzwerktreffen
Dabei soll das Angebot für Netzwerken auf mehreren Ebenen bestehen:
Am Thema Interessierte aus den verschiedenen AktivRegionen untereinander, Vernetzung von Regionalmanagern und Klimaschutz-Managern sowie Vernetzung von Regionalmanagern, Klimaschutz-Managern und sonstigen Klimaschutz-Akteuren auf der einen und den Fördermittelgebern auf der anderen Seite.
Ablaufplan nach momentanem Stand:
10.00 Uhr Begrüßung durch eine renommierte Persönlichkeit
anschließend ein einführender Vortrag
Idee: Klimawandel und Energie – vom guten Willen zum Handeln
(Sommer (difu), Krug (Kreis RD), Rohwer (MELUR))
11.15 Uhr Vorstellen der Marktplätze / der Beteiligten / Ihrer Informationsangebote und Themen
11.30 – 12.30 Uhr Info- und Vernetzungsbörse
12.30 – 13.30 UhrMittagspause
13.30 – 16.00 UhrFortsetzung Info- und Vernetzungsbörse
Angebote zu Einzelvorträgen in „Nebenräumen“
1.12.00 – 12.30 Uhr n.n.
2.13.30 – 14.00 Uhr n.n.
3.14.30 – 15.00 Uhr n.n.
4.15.00 – 15.30 Uhr n.n.
anschließend Vorstellen der Marktplätze / der Beteiligten / Ihrer Themen Runde 2
Teilnehmer machen Angebote für Gesprächsthemen
15.00 Uhr Exkursionsangebot zur AWR (Modellprojekt Get to energy), 25- 30 Personen, Busshuttle, Teilnehmer kehren ca. 17.00 Uhr zurück (gesonderte Anmeldung)
15.30 UhrAbschlussrunde, Resümee
16.00 UhrEnde der Veranstaltung im Hohen Arsenal
