Mitteilungsvorlage öffentlich - VO/2016/794
Grunddaten
- Betreff:
-
Sachstand Klimaschutz
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage öffentlich
- Federführend:
- FB 5 Regionalentwicklung, Bauen und Umwelt
- Bearbeiter/in:
- Sebastian Krug
- Ansprechpartner/in:
- Dr. Kruse, Martin
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Umwelt- und Bauausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
03.03.2016
|
Sachverhalt
1. Begründung der Nichtöffentlichkeit:
2. Sachverhalt:
Gemäß der Absprache im Ausschuss legt die Verwaltung einen regelmäßigen kurzen Sachstandsbericht zum Thema Klimaschutz vor.
Anschlussvorhaben Klimaschutz
Mit Beschluss des Hauptausschusses vom 05.11.2015 wurde der Antrag zur Verlängerung des Klimaschutzmanagements um zwei Jahre fristgerecht beim Projektträger Jülich eingereicht. Eine erste Nachfrage hat ergeben, dass aufgrund einer Vielzahl von Anträgen der Projektträger ausgelastet ist und sich noch nicht mit unserem Antrag befassen konnte. Die Sachbearbeiterin hofft einen fließenden Übergang der Verträge zu ermöglichen.
2. Runde Klimaschutzexpeditionen
Die Rückmeldungen der Lehrer und Schüler auf die bereits in 2014 durchgeführt Klimaexpedition für fünf Schulen sprachen für ein erfolgreiches Projekt. Dabei wurde durch die Firma Geoscopia mit Satellitenbildern die fortschreitenden Auswirkungen des Klimawandels verdeutlicht, ein Workshop der Verbraucherzentrale vermittelte Ansätze für eine klimafreundliche Ernährung.
An dieses Konzept wurde in 2015 mit einer Neuauflage angeknüpft. Wieder konnten sich die 27 Schulen des Kreisgebietes um eine der fünf Klimaexpeditionen bewerben. Zehn Schulen haben die Chance genutzt. Das Los hatte letztlich folgende Schulen ausgewählt:
16.11.2015 | BBZ Rd-Eck (Standort Eckernförde) |
17.11. 2015 | Gymnasium Kronwerk (Rendsburg) |
18.11. 2015 | BBZ am NOK (Standort EE-Gymnasium Osterrönfeld) |
19.11. 2015 | Isarnwohld-Schule (Gettorf) |
20.11. 2015 | Schule Hohe Geest (Hohenwestedt) |
Die Rückmeldungen der Schule und der Presse war durchweg positiv.
Kampagne „Die Energiesparexperten“
Nach dem regionalen Erfolg der Kampagne mit dem Sieg der Energieolympiade, konnten nun das Projekt so kommuniziert werden, dass es bereits erste Nachahmer gibt. Die Stadt Hürth wird die Kampagne komplett übernehmen und im März in der Stadtverwaltung einführen. Auf jedem Bild und Flyer wird auf die Entwicklung durch den Kreis Rendsburg-Eckernförde hingewiesen.
Auf dem 21. Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement wird am 25. und 26. April in zwei Workshops die Kampagne einem nationalen Publikum vorgestellt.
Um zu sehen welche Chancen die Kampagne auf internationalem Terrain besitzt, soll nun bis zum 31. März 2016 am „Climate Star“ – Wettbewerb des KlimaBündnis teilgenommen werden.
Solange die Kampagne diese Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erhält und andere Städte und Gemeinden interessiert sind, das Projekt ganz oder in Teilen zu kopieren, sollten die Poster und Beklebungen in der Verwaltung verortet bleiben. Es ist geplant einen erneuten Tausch der Plakate vorzunehmen, um durch Abwechslung in den Bilderrahmen wieder auf die Inhalte der Kampagne hinzuweisen. Darüber hinaus wird im Frühjahr 2016 eine Evaluierung des Projekt es vorgenommen.
