Mitteilungsvorlage öffentlich - VO/2015/633
Grunddaten
- Betreff:
-
Vorläufiger Jahresabschluss 2014
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage öffentlich
- Federführend:
- FD 1.4 Finanzen
- Bearbeiter/in:
- Sabine Groeper
- Ansprechpartner/in:
- Groeper, Sabine
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Beratung
|
|
|
03.09.2015
|
Sachverhalt
1. Begründung der Nichtöffentlichkeit:
2. Sachverhalt:
Die Arbeiten am Jahresabschluss 2014 sind nahezu abgeschlossen. Nunmehr liegt ein vorläufiges Ergebnis für das Haushaltsjahr 2014 vor. Danach ergibt sich folgender Buchungsstand:
A) Abschlussergebnis Ergebnishaushalt:
Bezeichnung | Plan 2014 Euro | Ist 2014 Euro | Differenz Euro |
Gesamtbetrag der Erträge | 303.853.600,00 | 311.563.972,98 | +7.710.372,98 |
Gesamtbetrag der Aufwendungen | 299.819.600,00 | 312.944.806,95 | -13.125.206,95 |
übertragene Ansätze aus 2013 | 1.172.847,60 |
| +1.172.847,60 |
ergibt einen Jahresüberschuss | +2.861.152,40 | -1.380.833,97 | -4.241.986,37 |
Der Jahresfehlbetrag in Höhe von 1.380.833,97 € vermindert das Eigenkapital des Kreises Rendsburg-Eckernförde in der Schlussbilanz zum 31.12.2014.
B) Abschlussergebnis Finanzhaushalt aus Verwaltungstätigkeit:
Bezeichnung | Plan 2014 Euro | Ergebnis 2014 Euro | Differenz Euro |
Gesamtbetrag der Einzahlungen | 293.914.300,00 | 303.194.637,04 | +9.280.337,04 |
Gesamtbetrag der Auszahlungen *) einschl. Übertragungen aus 2013 | 290.529.102,07 | 289.217.826,96 | +1.311.275,11 |
| +3.385.197,93 | +13.976.810,08 | +10.591.612,15 |
C) Abschlussergebnis Finanzhaushalt aus Investitionstätigkeit:
Bezeichnung | Plan 2014 Euro | Ergebnis 2014 Euro | Differenz Euro | |
Gesamtbetrag der Einzahlungen | 3.703.000,00 | 8.993.268,77 | +5.290.268,77 | |
Gesamtbetrag der Auszahlungen einschl. Übertragungen aus 2013 (5.060.057,69 Euro) | 10.753.757,69 | 7.248.325,08 | +3.505.432,61 | |
Saldo | -7.050.757,69 | +1.744.943,69 | +8.795.701,38 | |
Kreditaufnahme für Investitionen 2014 | 0,00 | 0,00 |
| |
|
|
|
| |
Vorgesehene Übertragungen in das Haushaltsjahr 2015 (investive Maßnahmen) |
|
5.290.379,42 |
| |
|
|
|
| |
Nachdem das Rechnungsjahr 2013 mit einem Jahresüberschuss von knapp 1,3 Mio. € abgeschlossen hat, liegt das Jahresergebnis 2014 mit rd. -1,3 Mio. € unter dem geplanten Jahresüberschuss von +4,0 Mio. €. Diese Verschlechterung war bereits mit der Vorlage-Nr. VO/2015/567 in der Sitzung des Hauptausschusses am 28.05.2015 angekündigt worden und geht auf eine Änderung der Gemeindehaus-haltsverordnung Doppik (GemHVO-Doppik) zur Abzinsung der Nachsorgerücklage zurück.
Entwicklung der Jahresgesamtergebnisse doppisch | |||||
Bezeichnung | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 |
| Euro | Euro | Euro | Euro | Euro |
Jahresüberschuss lt. HHPlan |
|
|
|
|
|
Jahresfehlbetrag (-) lt. HHPlan | +2.861.152 | -454.047 | -6.070.513 | -15.702.192 | -5.853.700 |
Tatsächliches Rechnungsergebnis | -1.380.834 | +1.330.010 | -2.402.672 | -10.389.498 | -4.166.705 |
Differenz HHPlan/RErgebnis (= Abschlussverbesserung) | - 4.241.986 | 1.784.057 | 3.667.841 | 5.312.694 | 1.686.995 |
|
D) Einige wesentliche Teilergebnisse aus dem Ergebnishaushalt:
In der folgenden Tabelle sind die jeweils größten Verbesserungen bzw. Verschlechterungen aufgeführt:
Bezeichnung | Haushalt 2014
Euro | Ergebnis 2014 Euro | Differenz Euro + = besser - = schlechter |
Personalaufwendungen | 33.093.400,00 | 32.313.307,11 | + 780.092,89 |
Auflösung von Pensionsrückstellungen | 741.200,00 | 652.813,00 | - 88.387,00 |
Zuführung an Beihilferückstellungen | 265.600,00 | 370.356,09 | - 104.756,09 |
Zuführung an Pensionsrückstellungen | 892.300,00 | 3.133.244,00 | - 2.240.944,00 |
Mehrerträge aus dem Finanzausgleich (Kreisumlage und Kreisschlüsselzuweisungen) | 124.727.300,00 | 126.484.453,16 | + 1.757.153,16 |
Anpassung der Nachsorgerücklage TP 612101 (sonstige ordentliche Aufwendungen) | 964.600,00 | 8.713.755,10 | - 7.749.175,10 |
Nach Abschluss der Arbeiten am Jahresabschluss 2014 und die Erstellung des Lageberichtes durch die Stabsstelle Finanzen erfolgt die Prüfung des Jahresabschlusses durch das Rechnungsprüfungsamt. Nach Vorlage des Schlussberichtes über die Prüfung des Jahresabschlusses erfolgt die Sitzung des Unterausschusses Rechnungsprüfung. Die Sitzung des Unterausschusses zur Prüfung des Jahresabschlusses 2013 ist im September 2015 geplant.
