Beschlussvorlage öffentlich - VO/2015/607
Grunddaten
- Betreff:
-
Fortsetzung des Klimaschutz im Kreis Rensburg-Eckernförde - Folgeantrag "Anschlussvorhaben"
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage öffentlich
- Federführend:
- FB 5 Regionalentwicklung, Bauen und Umwelt
- Bearbeiter/in:
- Dr. Martin Kruse
- Ansprechpartner/in:
- Dr. Kruse, Martin
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Umwelt- und Bauausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
16.07.2015
|
Sachverhalt
1. Begründung der Nichtöffentlichkeit:
2. Sachverhalt:
Seit dem 1. März 2013 beschäftigt der Kreis Rendsburg-Eckernförde einen Klimaschutzmanager. Gefördert mit 65% durch das BMUB läuft der Vertrag für drei Jahre und endet zum 30. April 2016. (Die zwei monatige Verlängerung ergibt sich durch die Elternzeit des Klimaschutzmanagers)
Sechs Monate vor Ablauf der drei Jährigen Projektlaufzeit erhält der Kreis die Möglichkeit einer Verlängerung für zwei Jahre zu beantragen. Die Förderung reduziert sich hierbei auf 40%.
In den vergangenen zweieinhalb Jahren wurden durch das Klimaschutzmanagement einige große Projekte angeschoben und umgesetzt. Als besonders erwähnenswert gelten hier:
- Quartierssanierung „Neuwerk Süd“
- Klimaschutzteilkonzept Mobilität
- Energiesparkampagne „Die Energiesparexperten“ (1. Platz Energiespar-olympiade 2015)
- Einzelraumheizungssteuerung (1. Platz Energiesparolympiade 2015)
- Elektroauto
Weiter Maßnahmen und Tätigkeiten sind in den beiden Zwischenberichten beigefügt.
Antragstellung
Der Antrag des sogenannten Anschlussvorhabens muss eine neue Thematik des Klimaschutzes aufgreifen.
Für die kommenden zwei Jahre sollten aus Sicht des Klimaschutzmanagements folgende Schwerpunkte gesetzt werden:
- Unterstützung und Beratung von Gründachprojekten
- Klimaschutz in Gewerbe und Industrie
- Bürgerbeteiligung
- Gemeinschaftlicher kommunaler Klimaschutz: Prüfung einer kreisweiten Klimaschutzagentur
Details für den Antrag gilt es nun bis September 2015 zu erarbeiten, um anschließend den Antrag beim Projektträger Jülich einzureichen. Dem Umwelt- und Bauausschuss wir in der Septembersitzung dieser Antrag vorgelegt. Über die Ergebnisse wird im Ausschuss informiert.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
590,4 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
648,8 kB
|
