Mitteilungsvorlage öffentlich - VO/2013/078
Grunddaten
- Betreff:
-
KlimaschutzmanagementSachstandsbericht und Projekte
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage öffentlich
- Federführend:
- FB 5 Regionalentwicklung, Bauen und Umwelt
- Bearbeiter/in:
- Diana Buruck
- Ansprechpartner/in:
- Dr. Sebastian Krug
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Umwelt- und Bauausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
24.10.2013
|
Sachverhalt
1. Sachverhalt:
Sachstandsbericht Klimaschutzmanagement
Seit dem 20. Februar beschäftigt der Kreis Rendsburg-Eckernförde den Klimaschutzmanager, Dr. Sebastian Krug. Als Experte für den anthropogenen Klimawandel und als zertifizierter Projektmanager ist es seine Aufgabe die Mitarbeiter der Kreisverwaltung und die Bürger des Kreises für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren. Die von Ihm entwickelten Pilotprojekte sollen durch Vorbildfunktion zum Nachahmen motivieren.
Um dem Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzepts des Kreises Rendsburg-Eckernförde gerecht zu werden, hat sich der Klimaschutzmanager auf folgende Schwerpunkte festgelegt:
Elektromobilität
In der 47 KW wird voraussichtlich das neue Elektrofahrzeug für den Fuhrpark der Kreisverwaltung geliefert. Der Renault ZOE hat eine realistische Reichweite von 150km und spart pro Jahr ca. 2t CO2 ein. Es ist geplant die etwas höheren Leasingkosten durch ein Sponsoring auszugleichen. Abschließend ist hierzu allerdings noch keine Entscheidung getroffen.
Energetische Quartierssanierung
Durch den Zusammenschluss benachbarter Liegenschaften und den Einsatz von erneuerbaren Energien ist es möglich bis zu 50% der Betriebskosten für Energie und bis zu 80% der CO2 Emissionen einzusparen. Die starke Zuschussförderung des Bundes und des Landes, sowie die Zusammenarbeit mit anderen Partnern reduzieren den Eigenanteil für die Konzeptentwicklung auf 3% der Gesamtkosten.
Energetisches Nutzerverhalten von Verwaltungsgebäuden
Durch eine Aufklärungskampagne (entwickelt von der TU Magdeburg) sowie einer neuen Visualisierungstechnik für die Stromverbräuche und -einsparungen, sollen die Mitarbeiter animiert werden, ihren persönlichen Stromverbrauch zu senken. Mit konservativ geschätzten 5% Stromeinsparungen, hätte sich das Vorhaben bereits nach einem Jahr amortisiert.
