Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage öffentlich - VO/2013/021

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Begründung der Nichtöffentlichkeit: ./

 

 

Sachverhalt:

 

1. Streetworkprojekt im Wirtschaftsraum Rendsburg

 

Der  Rendsburg-Eckernförde fördert in Kooperation mit den Städten Rendsburg, Büdelsdorf und den Gemeinden/Ämtern Fockbek, Owschlag, Jevenstedt und Eiderkanal ein Streetwork-Projekt im Wirtschaftsraum Rendsburg. Mit der Durchführung ist die Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. beauftragt.

 

Der Kreis Rendsburg-Eckernförde beteiligt sich mit 38.347 € jährlich an dem Projekt. 

 

Die Kooperation mit dem Durchführungsträger ist vertrauensvoll und gut. Der Durchführungsträger übernimmt zusätzlich seit Anfang 2012 Aufgaben im Bereich des Täter-Opfer-Ausgleichs. Betroffene von Straftaten haben im Täter-Opfer-Ausgleich die Möglichkeit, mit Hilfe eines Vermittlers (Mediators) eine außergerichtliche Konfliktregelung zu finden und sich über eine Wiedergutmachung zu verständigen.

 

Die Fortführung des Projektes für weitere drei Jahre wird vorgeschlagen.

 

 

 

2. Streetwork-Projekt Eckernförde

 

Der Kreis Rendsburg-Eckernförde fördert ein Streetworkprojekt in Eckernförde und Umgebung in Kooperation mit dem Verein für Evangelische Beratungsarbeit im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde, der Fördergesellschaft des Lion-Clubs Eckernförde e.V., der Rotary-Hilfe Eckernförde, den Gemeinden Altenhof, Barkelsby, Gammelby, Goosefeld, Loose, Windeby und der Stadt Eckernförde.

 

Durchführungsträger ist der Verein für Evangelische Beratungsarbeit im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde. Der Finanzierungsanteil des Kreises beträgt jährlich

15.339 €.

 

Die Kooperation mit dem Durchführungsträger ist vertrauensvoll und gut. Der Durchführungsträger übernimmt seit Anfang 2012 zusätzlich Aufgaben im Bereich des Täter-Opfer-Ausgleichs. (s. Streetwork-Projekt Rendsburg) 

 

Die Fortführung für weitere zwei Jahre wird vorgeschlagen.

 

 

3. Streetwork mobil

 

Der Kreis Rendsburg-Eckernförde fördert das Projekt Streetwork mobil mit jährlich 15.339 €. Durchführungsträger ist der Kreisjugendring Rendsburg-Eckernförde e.V..

 

Das Projekt Streetwork mobil bietet seit 2001 den Gemeinden im ländlichen Raum die Möglichkeit, zur Lösung aktueller Probleme im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit kurzfristig für einen befristeten Zeitraum eine sozialpädagogische Fachkraft einzusetzen. (s. Vorlage 2013/016). Die Gemeinden beteiligen sich an den Kosten des Einsatzes.

 

Die Kooperation und Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring ist vertrauensvoll und gut. Der Durchführungsträger übernimmt seit Anfang 2012 zusätzlich Aufgaben im Bereich des Täter-Opfer-Ausgleichs. (s. Streetwork-Projekt Rendsburg) 

 

 

Die Fortführung für weitere drei Jahre wird vorgeschlagen.

 

Reduzieren

Beschlussempfehlung

Beschlussvorschlag:

Der Jugendhilfeausschuss beschließt die Fortführung der drei Streetwork-Projekte unter dem Vorbehalt der Zurverfügungstellung der erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der Haushaltsberatungen.

 

Reduzieren

Finanzielle Auswirkungen

 

 

Loading...