Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Auszug

10.02.2022 - 13.1.4 Antrag des Arbeitskreises Gemeindenahe Psychiat...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herrn Prof. Ott, Fachbereichsleiter Soziales, Arbeit und Gesundheit, nimmt zu den Tagesordnungspunkten wie folgt Stellung. Er lese in erster Linie Kritik am Verfahren aus den Stellungnahmen. Den Gestaltungsprozess für die Umstrukturierung gerade auch der Psychiatrie sehe er als große Chance, da man hier aktiv steuern könne. Das tagesklinische psychiatrische Angebot müsse auch künftig in Rendsburg aufrecht erhalten bleiben. Die notwendigen Organisationsänderungen, gegebenenfalls auch bei den Abufen in der Kreisverwaltung selber, müssten in einem abgestimmten Prozess erarbeitet werden.

 

Auf den Vorwurf der mangelnden Beteilung der Betroffenen erwidert Herr Funk, Geschäftsführer der imland gGmbH, dass es beim Strategieentwicklungsprozess eine breite Beteiligung gegeben habe. Aufgabe der Geschäftsführung sei es gewesen, verschiedene, tragfähige Szenarien für die imland gGmbH unter Beibehaltung beider Standorte zu entwickeln. Es sei auch Auftrag gewesen, sich klar für ein Szenario zu positionieren. Die Detailplanung könne erst nach der grundsätzlichen Entscheidung erfolgen. Zeitlich gebe es einen hohen Sanierungs- und Liquiditätsdruck.

 

Herr Dr. Heitmann, Curacon, erläutert, dass es bei derartigen Projekten immer die Frage danach gebe, wann, wer, wie richtig in einem solchen Prozess eingebunden werden solle. Darauf gebe es keine richtige Antwort. Alle Detailfragen kommen nach der Grundsatzentscheidung, denn der Status quo könne nicht ohne erhebliche Risiken fortgeführt werden. Wirtschaftlich, baulich und fachlich spreche eigentlich alles für Szenario 3. Das nun favorisierte Szenario 5 solle man nicht fahrlässig infrage stellen.

 

Auf die Frage wann realistisch mit einem Psychiatrieneubau in Eckernförde gerechnet werden könne, antwortet Herr Funk, dass nach einer Grobplanung mit einer Detailplanung Mitte 2023 gerechnet werden könne. Mit der Fertigstellung eines Teilersatzneubaus werde für 2027 geplant, so dass die bauliche Strukturierung erfolgen könne. Wenn auch der inhaltliche Switch erst 2027 erfolgen würde, bedeute das im Umkehrschluss, dass die jetzige Situation in Eckernförde noch für 5 Jahre prolongiert werden würde. Das sei sehr kritisch, daher würde man in den Planungen von einem inhaltlichen Switch in 1 ½ Jahren ausgehen.