Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Auszug

17.11.2016 - 4.1 Antrag der SPD-Fraktion zum Konzept zur Integra...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Der Vorsitzende erläutert den Antrag der SPD-Kreistagsfraktion. Nach gemeinsamer Beratung mit den Mitgliedern des Sozial- und Gesundheitsausschusses soll das Konzept wie folgt geändert bzw. ergänzt werden:

 

Seite 8:

Punkt 3.1.2 Sprachförderung zum Erlernen der deutschen Sprache

 

Hier soll unter „Möglichkeiten und Aufgaben des Kreises“ folgendes ergänzt werden: „… sowie den Schulträgern und dem Schulamt“, so dass der Punkt wie folgt lautet:

 

Möglichkeiten und Aufgaben des Kreises

Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen mit den Trägern von

Sprachkursen und den Ämtern, Städten und Gemeinden sowie den Schul-

trägern und dem Schulamt.

 

Unter „Beispielhafte Aktivitäten des Kreises“ bei dem ersten Punkt soll ebenfalls „sowie den Schulträgern und dem Schulamt“ ergänzt werden, so dass der Punkt wie folgt lautet:

 

Beispielhafte Aktivitäten des Kreises

  • Zusammenarbeit mit den Trägern von Sprachkursen, Ämtern, Städten

und Gemeinden sowie den Schulträgern und dem Schulamt.

  • Abstimmung der Sprachkursangebote.
  • Abstimmung der Qualität der Kurse.

 

 

 

Seite 10

Punkt 3.1.4 Kulturelle Bildung

 

Hier soll folgendes weiteres Teilziel eingefügt werden:

 

Teilziel

Der Abbau von Rollen- und Geschlechterstereotypen ist sichergestellt.

 

Möglichkeiten und Aufgaben des Kreises

Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen mit Ämtern, Städten

und Gemeinden, Schulträgern, Schulamt sowie Gleichstellungsstelle und

Selbstorganisationen der Migrantinnen und Migranten

 

Zielgruppen

Mädchen und Jungen, Frauen und Männer, die neu zugewandert sind oder

einen Migrationshintergrund haben.

 

Beispielhafte Aktivitäten des Kreises

  • Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, DaZ-Klassen, offenen Ganz-

tagesangeboten und Selbstorganisation der Migrantinnen und Migranten wird ausgebaut.

 

Verantwortlich

Fachgruppe Koordinierung Integration

 

 

Seite 15

5. Berichtswesen

 

Hier soll eingefügt werden „der Sozial- und Gesundheitsausschuss“, so dass der Punkt wie folgt lautet:

 

5 Berichtswesen

Zu den regelmäßigen Treffen der Steuerungsgruppe wird von der

Koordinierungsstelle Integration jeweils ein Bericht zum Stand der Umsetzung

der Ziele und ggfs. Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Konzepts vorge-

legt.

Alle zwei Jahre, beginnend 2018, erhalten der Sozial- und Gesundheits-

ausschuss und der Kreistag einen Bericht zum Stand der Umsetzung der Ziele

und zur Weiterentwicklung des Konzepts zur Integration von Menschen mit

Migrationshintergrund.

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage