17.11.2016 - 4.1 Antrag der SPD-Fraktion zum Konzept zur Integra...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.1
- Gremium:
- Sozial- und Gesundheitsausschuss
- Datum:
- Do., 17.11.2016
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 16:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag öffentlich
- Federführend:
- FB 4 Soziales, Arbeit und Gesundheit
- Bearbeiter/in:
- Katrin Schliszio
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Wortprotokoll
Der Vorsitzende erläutert den Antrag der SPD-Kreistagsfraktion. Nach gemeinsamer Beratung mit den Mitgliedern des Sozial- und Gesundheitsausschusses soll das Konzept wie folgt geändert bzw. ergänzt werden:
Seite 8:
Punkt 3.1.2 Sprachförderung zum Erlernen der deutschen Sprache
Hier soll unter „Möglichkeiten und Aufgaben des Kreises“ folgendes ergänzt werden: „… sowie den Schulträgern und dem Schulamt“, so dass der Punkt wie folgt lautet:
Möglichkeiten und Aufgaben des Kreises
Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen mit den Trägern von
Sprachkursen und den Ämtern, Städten und Gemeinden sowie den Schul-
trägern und dem Schulamt.
Unter „Beispielhafte Aktivitäten des Kreises“ bei dem ersten Punkt soll ebenfalls „sowie den Schulträgern und dem Schulamt“ ergänzt werden, so dass der Punkt wie folgt lautet:
Beispielhafte Aktivitäten des Kreises
- Zusammenarbeit mit den Trägern von Sprachkursen, Ämtern, Städten
und Gemeinden sowie den Schulträgern und dem Schulamt.
- Abstimmung der Sprachkursangebote.
- Abstimmung der Qualität der Kurse.
Seite 10
Punkt 3.1.4 Kulturelle Bildung
Hier soll folgendes weiteres Teilziel eingefügt werden:
Teilziel
Der Abbau von Rollen- und Geschlechterstereotypen ist sichergestellt.
Möglichkeiten und Aufgaben des Kreises
Aufbau und Koordinierung von Kooperationsstrukturen mit Ämtern, Städten
und Gemeinden, Schulträgern, Schulamt sowie Gleichstellungsstelle und
Selbstorganisationen der Migrantinnen und Migranten
Zielgruppen
Mädchen und Jungen, Frauen und Männer, die neu zugewandert sind oder
einen Migrationshintergrund haben.
Beispielhafte Aktivitäten des Kreises
- Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, DaZ-Klassen, offenen Ganz-
tagesangeboten und Selbstorganisation der Migrantinnen und Migranten wird ausgebaut.
Verantwortlich
Fachgruppe Koordinierung Integration
Seite 15
5. Berichtswesen
Hier soll eingefügt werden „der Sozial- und Gesundheitsausschuss“, so dass der Punkt wie folgt lautet:
5 Berichtswesen
Zu den regelmäßigen Treffen der Steuerungsgruppe wird von der
Koordinierungsstelle Integration jeweils ein Bericht zum Stand der Umsetzung
der Ziele und ggfs. Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Konzepts vorge-
legt.
Alle zwei Jahre, beginnend 2018, erhalten der Sozial- und Gesundheits-
ausschuss und der Kreistag einen Bericht zum Stand der Umsetzung der Ziele
und zur Weiterentwicklung des Konzepts zur Integration von Menschen mit
Migrationshintergrund.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
444,8 kB
|