Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Auszug

09.11.2023 - 7.1 Präsentation Onlinebefragung der Hausarztpraxen...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Böttger erläutert die bereits im Vorwege übermittelte Präsentation und beantwortet Fragen. Der Fachbereichsleiter des Fachbereichs Soziales, Gesundheit und Infrastruktur, Herr Professor Stephan Ott, teilt mit, dass es bereits jetzt Probleme im hausärztlichen Bereich gibt und regt an, dass der Kreis das Thema weiter verfolgt. Er weist darauf hin, dass der Kreis in eine Mangelsituation die Hausärzte betreffend hineinläuft. Herr Professor Ott möchte von der Politik wissen, ob der Kreis das Thema weiterverfolgen soll. Er hält das Thema für wichtig, um einer möglichen Unterversorgung im hausärztlichen Bereich frühzeitig entgegenzuwirken. Er würde gerne ein Signal setzen, dass der Kreis sich kümmert und das Problem aufgreift. Zum zentralen Steuerungsinstrument der Bedarfsplanung teilt der Leiter des Fachdienstes Gesundheitsdienste, Herr Dennys Bornhöft, mit, dass die Verhältniszahlen das Soll-Versorgungsniveau - Einwohnerzahl pro Arzt - für die jeweilige Arztgruppe beschreiben. Die Verhältniszahlen wurden vom Gesetzgeber bei der Einführung der Bedarfsplanung auf Grundlage eines historischen Stichtags festgelegt, zu dem das Versorgungsniveau als angemessen bewertet wurde. Für die meisten Arztgruppen ist dies der Stichtag der Einführung der Bedarfsplanung für die jeweilige Gruppe. Herr Bornhöft führt aus, dass 100% vor mehreren Jahren nicht auch im Jahr 2023 100% bedeuten müssen, wenn sich zum Beispiel die Bedarfe in dem Zeitraum geändert oder ausgeweitet haben.

 

Die Mehrheit der Mitglieder des Sozial- und Gesundheitsausschusses ist dafür, dass der Kreis das Thema weiter verfolgen soll.

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage