Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Auszug

09.12.2020 - 5 Bericht und Präsentationen der Lokalen Tourismu...

Reduzieren

Wortprotokoll

Die Vorsitzende begrüßt Frau Plath (Wirtschaftsförderungsgesellschaft) sowie die Geschäftsführer Herrn Triphaus (Ostseefjord Schlei GmbH) und Herrn Borgmann (Eckernförder Touristik). Zudem erklärt sie, dass Herr Müller (Geschäftsführer des Mittelholstein Tourismus e.V.) verhindert sei und erteilt Frau Plath das Wort.

 

Anhand der dieser Niederschrift beigefügten Präsentation führt Frau Plath in das Thema ein. Sie gibt einen Rückblick auf das Jahr 2020, beschreibt die Auswirkungen und Chancen, die sich durch die Corona-Pandemie im Bereich Tourismus ergeben haben und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2021.

 

Anschließend stellen Herr Triphaus, Frau Plath für Herrn Müller und Herr Borgmann nacheinander jeweils Projekte in der Schleiregion, in Mittelholstein und der Eckernförder Bucht vor, die u.a. mit den Fördermitteln des Kreises Rendsburg-Eckernförde umgesetzt werden konnten.

Zudem berichten sie übereinstimmend, dass in allen drei Lokalen Tourismusorganisationen (LTOs) die Buchungszahlen durch die Corona-Pandemie gestiegen seien. Dieser positive Trend werde sich voraussichtlich noch im nächsten Jahr fortsetzen.

 

Zu den Fragen von Herrn Dr. Höpken (WGK-Kreistagsfraktion) zur aktuellen Entwicklung der wirtschaftlichen Branchen und ob die Errichtung von Windkraftanlagen im Tourismuskonzept berücksichtigt worden sei, erklärt Herr Borgmann, dass die meisten Einzelhändler und Gastronomen aus Eckernförde den im März / April d. J. angeordneten Corona-Lockdown durch einen umsatzstarken und langen Sommer kompensiert hätten. Bei der Steigerung der Bettenbelegung müsse berücksichtigt werden, dass eine starke Nachfrage nach Ferienhäusern und –wohnungen insbesondere in den Küstenorten bestanden habe. Die wirtschaftliche Situation der Hoteliers, vor allem im Binnenland, stelle sich vielfach deutlich schwieriger dar.
Des Weiteren berichtet Herr Borgmann, dass die Windkraftanlagen keinen größeren Einfluss darauf haben, ob Touristen in den Kreis Rendsburg-Eckernförde reisen oder ob diese nach einem Urlaub wegen der Windkraftanlagen nicht noch einmal wiederkommen. Der Anteil liegt nach Umfragen im (unteren) einstelligen Prozentbereich. 

 

Nach der Beantwortung weiterer Fragen aus der Mitte des Ausschusses dankt die Vorsitzende für die Ausführungen.

 

Der Ausschuss nimmt die Informationen zur Kenntnis. 


 

 

Reduzieren

TOP

 

Siehe Anlage.

Reduzieren

Anlagen