Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Auszug

26.09.2018 - 7 Bericht: Ausschreibung Überlandverkehre

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Willig berichtet zum ÖPNV-Konzept über den bisherigen Weg und weist auf die geplanten Knotenpunkte hin, an denen die Busse dann stets zur gleichen Zeit aufeinander treffen werden und so das Verkehrsnetz besser verknüpfen. Das ÖPNV-Konzept wird dem zuständigen Lenkungsausschuss am 27.09.2018 detailliert vorgestellt.

Herr Willig benannte als weiteren Weg den Zeitraum 11. Oktober bis 30. Oktober 2018, in dem Gespräche vor Ort erfolgen sollen.

 

Herr Böttcher weist darauf hin, dass es das vorrangige Ziel sei, die Autofahrer zum Umstieg auf den ÖPNV zu bewegen und in welcher Form diese zu beteiligen wären. Er schlägt vor, dass die Autofahrer über Umfragen in den Gemeinden, z.B. durch Fragebögen, befragt werden, wodurch sie zum Umstieg auf den ÖPNV bewegt werden könnten.

Herr Willig verdeutlichte, das der Fokus auf Pendler gerichtet ist mit dem Ziel, den ÖPNV nutzbar zu machen und die Verknüpfung der Strecken zu verbessern. Durch Zusammenarbeit mit Nahverkehr Schleswig-Holstein GmbH liegen bereits die dortigen Ergebnisse zu Meinungsumfragen vor.

Herr Böttcher hob hervor, dass die Bürger finanzielle Kalkulationen für Ihre Entscheidungen zugrunde legen. Ein Umstieg auf den ÖPNV werde nicht erfolgen, da die Beförderung per PKW auf den ersten Blick günstiger erscheint und hierbei keine vorausschauende Planung der Kosten erfolgt.

Herr Willig wies darauf hin, dass die Festlegung der Fahrkartenpreise gemäß S-H-Tarif erfolgt und nicht beeinflussbar ist.

 

Frau Khuen-Rauter verwies auf die anteilig doppelt verlaufenden Buslinien, die von Kronshagen nach Kiel befördern und Herr Willig erklärte, dass die derzeitige Planung Abhilfe schaffen werde.

 

Herr Koch bat um eine konkrete Mitteilung zu Ort und Zeit für die geplanten Gespräche vom 11. bis 30. Oktober 2018.

 

Herr Tretbar-Endres pendelt täglich nach Kiel und sein Hinweis ist, dass der Umstieg auf den ÖPNV in erster Linie eine Frage der Verbesserung der Qualität von Bahn und Bus sei.

 

Herr Koch benannte das bereits in der Vergangenheit erfolgte Projekt der Marschbahn, die keine Attraktivität zeigt und dass der Ruf des ÖPNV hierunter insgesamt leidet.

 

Die Vorsitzende schließt den Tagesordnungspunkt und dankt Herrn Willig für den Vortrag.