Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Auszug

19.02.2014 - 8 Gesamtverkehrskonzept für den Wirtschaftsraum R...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Kahle erläuterte den vorliegenden Antrag der CDU-Kreistagsfraktion. Die Ereignisse der letzten Monate (Sperrung der Rader Hochbrücke, Tunnelsanierung) könnten zum Anlass genommen werden, die aktuell ruhenden Beratungen über ein Gesamtverkehrskonzept wieder aufzunehmen.

 

Herr Albrecht wies darauf hin, dass der Arbeitskreis wegen der zwischenzeitlich stattgefundenen Kommunalwahl neu zu besetzen werden sei.

 

Herr Tretbar-Endres schlug vor, den Beschluss um den Zusatz „auch unter Berücksichtigung des ÖPNV-Angebotes“ zu erweitern.

 

Herr Steckel regte an, die Parteien ohne Fraktionsstatus zukünftig an den Beratungen im Arbeitskreis zu beteiligen. Herr Last wies darauf hin, dass es eine Regelung gebe, dass er zu allen Arbeitskreisen einzuladen sei.

 

Die Verwaltung wurde insofern um Klärung gebeten, unter welchen Bedingungen der Arbeitskreis seinerzeit eingerichtet wurde und ob eine Beteiligung des Kreistages erforderlich sei.

 

Herr Koch äußerte Bedenken hinsichtlich des Erfolges einer Neuauflage der Beratungen zum Gesamtverkehrskonzept.

 

Herr Albrecht wies darauf hin, dass es demnächst ein Gespräch mit den an der Gebietsentwicklungsplanung (GEP) beteiligten Gemeinden geben werde. Werde dort keine Bereitschaft zu einer Wiederaufnahme der Gespräche über ein Verkehrskonzept signalisiert, sollte das Ansinnen auch von Seiten des Kreises nicht weiter verfolgt werden.

 

Herr Steckel betonte, dass aus seiner Sicht zeitnah gehandelt werden sollte, bevor die im Zusammenhang mit der Rader Hochbrücke und der Tunnelsanierung entstandenen Verkehrsprobleme in Vergessenheit gerieten.

 

Herr van den Toren wies darauf hin, dass in diesem Jahr auch die Ergebnisse des Forschungsprojektes ‚Mobilität in Städten – System repräsentativer Verkehrserhebungen (SrV)‘ erwartet würden. Diese Daten könnten dann ggf. in das Konzept einfließen.

 

Herr Breuer bat darum, im Falle einer Wiederbelebung des Arbeitskreises die zuständige Fachabteilung des Kreises in die Beratungen einzubinden.

 

Der Ausschuss fasste einstimmig den folgenden Beschluss:

Reduzieren

Der Regionalentwicklungsausschuss spricht sich für eine Wiederaufnahme der Arbeit des Arbeitskreises „Gesamtverkehrskonzept für den Wirtschaftsraum Rendsburg“ aus. Ziel des Arbeitskreises wird es sein, gemeinsam mit der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg ein Gesamtverkehrskonzept auch unter Berücksichtigung der Belange des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für den Wirtschaftsraum Rendsburg zu erabeiten.

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage